OFB Atens online

Kurz vor Jahresende wurde die Familiendatenbank Oldenburger Land der OGF um das neue Ortsfamilienbuch Atens (heute ein Stadtteil von Nordenham) ergänzt.
Es wurde erstellt durch ein engagiertes Team bestehend aus Heinz-Dieter Mehrtens, Ralf Enno und Solveig Müller und Claudia Peplau und von ihnen pünktlich zum Jahresende 2020 zur Veröffentlichung freigegeben.

Mit der Veröffentlichung ist die Bearbeitung aber nicht abgeschlossen. Neue Daten werden hier laufend ergänzt und sind sofort online verfügbar. Bei der Weiterfühung und Verbesserung der Datenbank erhoffen sich die Autoren aller Ortsfamilienbücher auch die Mitwirkung der Nutzer. Ergänzugen und Korrekturen zu den vorhandenen Daten sowie Fragen, Kommentare oder Kritik sind deshalb immer willkommen.

Die Familiendatenbank Oldenburger Land (https://ofb.familienkunde-oldenburg.de) enthält nun die Daten des OFB Varel, der vergriffenen OFB’s Jade und Wiefelstede, die im Sommer hier neu veröffentlichten OFB Apen und OFB Strückhausen mit Ovelgönne, und nun als weitere Neuerscheinung auch das OFB Atens.

Zur Zeit noch haben nur OGF-Mitglieder nach vorheriger Registrierung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlosen Zugang zu dieser Datenbank.

2021 International German Genealogy Conference (17. Juli bis 24. Juli 2021)

Pressemitteilung der IGGP

Die International German Genealogy Partnership freut sich, ankündigen zu können, dass die International German Genealogy Conference 2021, die zuvor aufgrund der COVID-19-Pandemie als Präsenz-Veranstaltung abgesagt wurde, nun virtuell vom 17. Juli bis 24. Juli 2021 mit dem Thema „Researching Together Worldwide – Weltweit gemeinsam forschen“ stattfinden wird.  Dieses neue Format wird sowohl interessierten Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern als auch fachkundigen Referentinnen und Referenten aus der ganzen Welt – darunter viele unserer Partnerorganisationen in Deutschland – die Möglichkeit geben, teilzunehmen. Werden Sie auch dabei sein?

Diese virtuelle Konferenz ist ein Muss für jeden, der auf den Spuren seiner deutschen Vorfahren wandelt. An beiden Samstagen werden vier Live-Vorträge von hochkarätigen Referentinnen und Referenten angeboten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Anmeldepakete. Diese enthalten die Live-Vorträge, die von Sponsoren angebotenen Vorträge und einige oder alle von mehreren Dutzenden aufgezeichneten Vorträgen. Die Vorträge gehören Ihnen und Sie können danach immer wieder darauf zugreifen. Ob Sie ein Neuling oder ein alter Hase auf dem Gebiet der Ahnenforschung sind, diese informationsreiche Veranstaltung wird Ihnen die nötigen Informationen bieten, um Ihre Ahnenforschungsfähigkeiten auszubauen. 

Eine virtuelle Sponsoren- und Ausstellerhalle wird während der Konferenz stattfinden und es werden „Connections“ Breakout-Sessions veranstaltet, um kleine Gruppen mit ähnlichen deutschen Vorfahren oder Kulturkreisen zusammenzubringen. 

Die virtuelle Konferenz wird von den ehemaligen Vorstandsmitgliedern der IGGP, James M. Beidler und Nancy Myers, geleitet. Das Unternehmen Playback Now Inc., das auf mehr als 40 Jahre erfolgreiche Erfahrung in der Veranstaltungsbranche zurückblicken kann, wird technischer Ausrichter der virtuellen Konferenz und des Partnerprogramms sein. Playback Now wird auch die Anmeldung und die Ausrichtung der Veranstaltung koordinieren. Das Programm legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Schaffung eines starken und beständigen Austauschs zwischen den Teilnehmern. 

„Mit der Hilfe von Playback Now wollen wir nicht nur Amerikanerinnen und Amerikanern mit deutschen Wurzeln, sondern auch Genealoginnen und Genealogen in Deutschland ein besonderes Erlebnis bieten“, so Beidler. 

Anmeldungen sind ab Januar möglich, und bis zum 31. März gilt ein „Frühbucher-Rabatt“. Informationen zur Konferenz und zur Anmeldung werden Sie auf unserer Webseite www.iggp.org finden.

Alle laufenden Neuigkeiten finden Sie im IGGP-Newsletter, den Sie unter https://bit.ly/IGGPnewsletterabonnieren können. Für alle weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Nancy Myers (n.myers@gmx.net) Deutsch/Englisch, James Beidler (jamesmbeidler@gmail.com) Englisch oder Katherine Schober (language@sktranslations.com) Deutsch/Englisch. 

Sprechnachmittage November bis Januar abgesagt

Die für den 5. November, 3. Dezember und 7. Januar geplanten Sprechnachmittage der OGF im Nieders. Landesarchiv in Oldenburg wurde wegen des erheblichen Anstiegs der Corona-Infizierten aus Vorsichtsgründen abgesagt.

Wir bitten um Ihr Verständnis für diese kurzfristige Änderung und hoffen, das wir ab Februar wieder wie gewohnt unsere Sprechnachmittage durchführen können. Die neuen Termine werden spätestens Anfang Januar veröffentlicht.

„Wir sind Oldenburg – das Land. Menschen erzählen“ ein Podcast der Oldenburgischen Landschaft

Die Oldenburgische Landschaft, zu deren Fachgruppen auch die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. gehört, hat im August offiziell einen Podcast mit dem Titel „Wir sind Oldenburg – das Land. Menschen erzählen“ gestartet.

Wer die Oldenburgische Landschaft ist, beschreibt Sie wie folgt auf Ihrer Website:

Die Oldenburgische Landschaft (KdöR) ist ein moderner Landschaftsverband, der im Oldenburger Land Kultur und Wissenschaft initiiert und fördert und für den Naturschutz eintritt. Das Oldenburger Land besteht aus den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Friesland, Oldenburg, Vechta und Wesermarsch sowie den kreisfreien Städten Delmenhorst, Oldenburg und Wilhelmshaven. Neben ihrer Förder- und Beratungstätigkeit versteht sich die Oldenburgische Landschaft zusammen mit den oldenburgischen Landkreisen und kreisfreien Städten als Vertreterin der regionalen Belange in Niedersachsen und darüber hinaus.
Quelle: https://oldenburgische-landschaft.de/wir-ueber-uns.php

Die Meldung zum Podcast liest sich wie folgt:

Podcast-Projekt der Oldenburgischen Landschaft

„Wir sind Oldenburg – das Land. Menschen erzählen“, unter diesem Titel hat die Oldenburgische Landschaft eine Podcast-Reihe ins Leben gerufen, die ab sofort online ist. In der Reihe geht es um das Oldenburger Land und um die Oldenburgische Landschaft und ihre Arbeit in und für die Region. Die Oldenburgische Landschaft versteht sich als Netzwerker für die Kultur im Oldenburger Land. Darüber hinaus unterstützt sie Kultur und Wissenschaft, indem sie Auskünfte erteilt, berät, eigene Projekte verwirklicht und Fördermittel vergibt.

„Hinter regionaler Kultur stehen natürlich viele Menschen. Unser neuer Podcast möchte solche Menschen zu Wort kommen lassen, die für die Oldenburgische Landschaft und für die Kulturarbeit bei uns im Land stehen. Das ermöglicht einen frischen und ganz unmittelbaren Zugang zur reichen Kulturwelt im Oldenburger Land“, erläutert Landschaftspräsident Uwe Meiners.

Die Idee zum Podcast hatten Anton Willers, der ein „Freiwilliges Soziales Jahr Kultur“ bei der Oldenburgischen Landschaft absolvierte, und Landschaftsmitarbeiterin Sarah-C. Siebert. Beide haben das Projekt mit viel Elan entwickelt und umgesetzt. Die ersten Folgen sind bereits aufgenommen und werden jetzt nach und nach freigeschaltet. Es ist geplant, pro Monat ein bis zwei Podcast-Folgen zu veröffentlichen.

Der Link zum Podcast: https://oldenburgische-landschaft.de/podcast.php

Wir haben in die erste Folge und den Gesprächen mit Geschäftsführer Dr. Michael Brandt zu Kulturarbeit der Geschäftsstelle sowie mit Dr. Jörgen Welp über die Symbole des Oldenburger Landes reingehört und können eine Hörempfehlung aussprechen.

OFB Apen online

Die Familiendatenbank Oldenburger Land der OGF wurde jetzt um das Ortsfamilienbuch Apen ergänzt.
Es wurde von den beiden Autoren Jens Delger aus Apen und Dr. Bernhard Kempen aus Berlin erstellt.

Die Autoren dieses OFB haben bewußt auf eine Veröffentlichung auf CD bzw. DVD verzichtet. Nach Ansicht der Autoren bieten diese Medien für eine Weiterführung der Arbeit – und die wollen sie auf jeden Fall – kaum Vorteile und haben es lieber online zugänglich gemacht. Bei der Weiterfühung und Verbesserung der Datenbank erhoffen sich die Autoren auch die Mitwirkung der Nutzer. Ergänzugen, Korrekturen, Fragen, Kommentare oder Kritik sind deshalb willkommen.

Die Familiendatenbank Oldenburger Land (https://ofb.familienkunde-oldenburg.de) enthält aktuell die Daten des OFB Varel, des vergriffenen OFB Jade und nun auch das OFB Apen. Bis zum Jahresende sollen noch weitere Daten aus dem Nachlass der Brüder Hermann und Günter Oltmanns hinzukommen.

Nachtrag: Inzwischen ist auch das als CD vergriffene OFB Wiefelstede in der Familiendatenbank einsehbar sowie die bisher unveröffentlichten Daten von Strückhausen mit Ovelgönne.

Zur Zeit noch haben nur OGF-Mitglieder nach vorheriger Registrierung im Rahmen ihrer Mitgliedschaft kostenlosen Zugang zu dieser Datenbank.
Für die Zukunft ist ein Bezahlmodell für Nichtmitglieder geplant.

Abgesagt: Genealogiebörse am 21. März in Wildeshausen

Leider müssen wir die für Samstag, den 21. März 2020 vorgesehene Genealogiebörse in Wildeshausen aufgrund der aktuellen Entwicklungen des Coronavirus und der Erkrankung COVID-19 absagen.

Wir werden uns bemühen, die Veranstaltung zu gegebener Zeit nachzuholen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Abgesagt – OGF Vortrag: Das Kirchenbuchportal Archion

Leider müssen wir den für Mittwoch, dem 11. März 2020 vorgesehenen Vortrag „Das Kirchenbuchportal Archion“ aufgrund der Erkrankung des Vortragenden absagen.

So kurzfristig konnte auch kein Ersatz gefunden werden.
Wir werden uns bemühen, den Vortrag zu gegebenen Zeit nachholen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Tag der Archive 2020

Am 7. März 2020 findet wieder der Tag der Archive statt, das diesjährige Motto ist „Kommunikation – Von Depesche bis zum Tweet„.

Das Nieders. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, Damm 43 in Oldenburg ist in der Zeit von 10:00 bis 14:30 Uhr für Besucher geöffnet und bietet folgendes Programm an:

  • Archiv-Einführung (PowerPoint Präsentation)
  • Das offene Magazin – Führungen um 10:30 Uhr, 11:30 Uhr, 12:30 Uhr und 13:30 Uhr
  • Beratung bei der Nutzung der Archivdatenbank „Arcinsys“
  • Familienforschung leicht gemacht – Tipps für Genealogen (Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V.)
  • Recherche im genealogischen Portal von Ancestry (Stadtarchiv Oldenburg)
  • Preisausschreiben des Stadtarchivs Oldenburg für Schülerinnen und Schüler
  • Informationsangebote des ev.-Luth. Kirchenarchivs Oldenburg
  • Filmpräsentation: „Lebendige Photographie in Oldenburg 1896-1932“ um 11 und 13 Uhr (Oldenburger Medienarchiv – Werkstattfilm e.V.)

Die OGF bietet im Seminarraum Hilfestellung bei allen Fragen zur Familienforschung an. Es werden Informationen aus den internen Datenbanken geboten sowie Hilfe bei der Entzifferung von mitgebrachten alten Schriften. Ein Rechner mit allen bisher veröffentlichten Ortsfamilienbüchern steht ebenfalls für die eigene Recherche zur Verfügung.

„Oldenburgische Familienkunde“ digital

Mit der Recherche im familiären Umfeld beginnt die Familienforschung. Führt die Spur weiter in die Vergangenheit, spielen Computergenealogie und das Internet eine bedeutende Rolle bei der Suche. Für Ahnenforscher aus dem Oldenburger Land gibt es jetzt eine neue digitale Fundgrube: Die Landesbibliothek Oldenburg hat in Zusammenarbeit mit der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde (OGF) die Zeitschrift „Oldenburgische Familienkunde“ digitalisiert. Die von der OGF seit 1959 herausgegebene Zeitschrift enthält wissenschaftliche Aufsätze, Quellen und andere Beiträge zur Familiengeschichtsforschung im Oldenburger Land.

56 Jahrgänge der Oldenburgischen Familienkunde von 1959 bis 2014 stehen ab sofort im Internet für alle Interessierten weltweit kostenlos zur Verfügung. Dank automatischer Texterkennung lassen sich die digitalisierten Artikel nicht nur lesen, sondern auch nach einzelnen Namen oder Begriffen durchsuchen – und dies gleichzeitig in allen Jahrgängen. Das neue Angebot ist nicht nur für die familiengeschichtliche Spurensuche interessant, sondern ermöglicht auch tiefe Einblicke in die Sozialgeschichte der Region Oldenburg. Jedes Jahr soll ein weiterer Band der „Oldenburgischen Familienkunde“ hinzukommen. Die Kooperation sei langfristig angelegt, wie Corinna Roeder, Leiterin der Landesbibliothek, und Wolfgang Martens, Vorsitzender der OGF, betonten.

Diese Schriften und viele weitere digitalisierte Zeitschriften, Zeitungen und historische Bücher über das Oldenburger Land – darunter auch den berühmten „Oldenburger Sachsenspiegel“ – kann man in den Digitalen Sammlungen der Landesbibliothek Oldenburg unter http://digital.lb-oldenburg.de Seite für Seite durchblättern.

Das Foto zeigt von Links: Wolfgang Martens (Vorsitzender OGF), Corinna Roeder (Leiterin Landesbibliothek) und Dierk Feye (stellv. Vorsitzender OGF). Foto: M. Bley