Peter Suhrkamp zum 125. Geburtstag

Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde e.V. bereitet in Kooperation mit der Oldenburgischen Landschaft, gemeinsam mit der Kuratorin Etta Bengen, eine Ausstellung über Peter Suhrkamp zu seinem 125jährigen Geburtstag am 28. März 2016 vor. Sie wird gefördert durch die EWE-Stiftung.
Peter SuhrkampDie Ausstellung wird an Orten gezeigt, die für Suhrkamp einen besonderen Lebensabschnitt darstellten. Der erste  Ausstellungsort Kirchhatten ist sein Geburtsort. Hier wurde er getauft, hier ging er zur Schule und hier wurde er auch konfirmiert.
Als ältester Bauernsohn war es eigentlich selbstverständlich, dass er in die Fußstapfen seines Vaters trat, doch Suhrkamp wollte nicht. Er wurde zunächst Volksschullehrer, war Offizier im ersten Weltkrieg, Reformpädagoge, Dramaturg und Spielleiter, Redakteur, Schriftsteller und Verleger. Im Nationalsozialismus wurde er 1944 in das KZ Sachsenhausen inhaftiert. Von den dort erlittenen Folterungen erholte er sich nie. Nach dem zweiten Weltkrieg gründete er den Suhrkamp-Verlag, einen der renommiertesten Verlage der Gegenwart. Am 31.März 1959 starb Suhrkamp.

Diesem facettenreichen Leben spürt die Wanderausstellung nach, die u.a. auch von der EWE Stiftung unterstützt wird. Sie stellt vor allem die Frage: Wer war Peter Suhrkamp?

Die Wanderausstellung „Peter Suhrkamp – Zum 125. Geburtstag“ wird am Sonntag, den 03. April 2016 um 11.00 Uhr im Rathaus der Gemeinde Hatten in Kirchhatten eröffnet und musikalisch umrahmt. Der Eintritt ist frei.

Unsere Datenbank Auswanderer aus dem Großherzogtum Oldenburg in der CompGen Meta-Suche

Seit heute Vormittag ist unsere Datenbank: Auswanderer aus dem Großherzogtum Oldenburg an die zentrale Suchmaschine des Vereins für Computergenealogie e.V. angebunden.

Für unsere Datenbank bedeutet dies, dass die vorhandenen Daten und Informationen künftig zentral in der Meta-Suche (http://meta.genealogy.net) durchsucht werden können. Die Suchtreffer leiten dann direkt auf unsere Internetseite weiter.

Für die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde ist dies eine tolle Möglichkeit unsere Arbeit auf dem Gebiet der Auswandererforschung einem breiterem Publikum zu präsentieren.

31. Treffen AK Kirchenbuch-Datenaufnahme

Am Sonntag, 18. Okt. 2015 um 14:00 Uhr trafen sich etwa 40 Mitglieder des Arbeitskreises „Kirchenbuch-Datenaufnahme“ der OGF in Hoheging / Emstek zum 31. Jahrestreffen. Bei Kaffee und Kuchen wurden in gemütlicher Runde die Probleme der Datenerfassung rund um die Erstellung von Ortsfamilienbüchern diskutiert.AK-Kirchenbuch-2015-1 Das Hauptthema des Tages war die Datenerfassung mit der web-basierten Software TNG.

In seiner Einführung blickte Dierk Feye, der Leiter des AK, auf die Gründung und die vergangenen Jahre zurück. Wurden zu Beginn noch die Daten auf Karteikarten notiert, hat sich mit Einführung des PC’s die Erfassung über Tabellenkalkulation und spezielle Genealogieprogramm inzwischen auf Datenbanken im Internet verlagert. In geschlossenen Arbeitsgruppen kann hier gemeinsam am gleichen Datenbestand gearbeitet werden.
AK-Kirchenbuch-2015-2Es wurde kurz die neue Homepage erläutert und die neu ins Netz gestellten Datenbank „Oldenburgern in Napoleons Großer Armee von 1812“ vorgestellt.

Frau Jens, Archivarin des Oberkirchenrats in Oldenburg, erläuterte den Stand der Verfilmung von Kirchenbüchern und anderen Archivalien. Von den ersten fertiggestellten Verfilmungen wurden bereits einige Digitalisate den Bearbeitern von Ortsfamilienbüchern zur Verfügung gestellt.

Der Rest des Nachmittags verging mit der Vorstellung von Arbeitsweisen zur Erfassung mit TNG und der lebhaften  Diskussion darüber. Dierk Feye stellte ein Verfahren zur schnellen und rationalen Datenaufnahem von Kirchenbüchern mit TNG anhand von Jever vor. Wie bei jedem Treffen reichte auch diesmal die geplante Zeit nicht zur Diskussion aller offenen Fragen.

Als Termin für das nächste Treffen wurde der 2. Oktober 2016 genannt, der Ort wird rechtzeitig vorher bekanntgegeben.

Fotos: Dr. Josef Mählmann

OGF Wanderausstellung eröffnet

Am 15. September wurde im Foyer des Kreishauses in Westerstede die Wanderausstellung „Familiengeschichtliche Spurensuche“ eröffnet, die von der OGF mit professioneller Hilfe von Etta Bengen und mit finanzieller Unterstützung der EWE-Stiftung zusammengestellt wurde.
Wanderausstellung
Die Begrüßung der Besucher und der Ehrengäste Thomas Kossendey, Präsident der Oldenburgischen Landschaft und Dr. Stephanie Abke, Leiterin der EWE-Stiftung sowie der Ausstellungs- und Museumsberaterin Etta Bengen erfolgte durch Landrat Jörg Bensberg.

Das verstärkte Interesse an der Familienforschung brachte Thomas Kossendey in seinem Grußwort zum Ausdruck.  Der OGF-Vorsitzende Wolfgang Martens bedankte sich beim Hausherren für die Bereitstellung der Räumlichkeiten, bei Frau Etta Bengen für die engagierte Hilfe und bei Dr. Stephanie Abke für die finanzielle Unterstützung durch die EWE-Stiftung.

Die NWZ berichtete darüber in ihrer Ammerland-Ausgabe am 14.9.2015 und am 17.9.2015.

Die Ausstellung ist noch bis zum 30. Oktober während der Öffnungszeiten des Kreishauses in Westerstede, Ammerlandallee 12, zu besichtigen. Am 23. September sowie am 7. und 21. Oktober werden nachmittags von 16 bis 18 Uhr Führungen durch OGF-Mitglieder angeboten.

Foto: Etta Bengen – v.l.: Thomas Kossendey, Wolfgang Martens, Dr. Stephanie Abke u. Jörg Bensberg.

Familienforschung – Kurs der VHS Oldenburg

Familienforschung
Mein Ur-Ur-Urgroßvater war ein Seeräuber?

Dies ist der Titel eines Kurses, welcher im Herbst/Winter 2015 – Programm der Volkshochschule Oldenburg mit unserem Mitglied Werner Honkomp als Dozenten angeboten wird.

Ahnentafeln aufstellen, alte Schriften entziffern, historische Kirchenbücher aufspüren: Das sind die Themen dieses Seminars. Zudem besteht an einem Abend die Möglichkeit, sich einschlägige Computerprogramme anzuschauen und sie auszuprobieren.

Einzelheiten zu Ort und Termin finden Sie auf der Internetseite der VHS Oldenburg.

Eröffnung Wanderausstellung

WanderausstellungDie OGF – Wanderausstellung „Familiengeschichtliche Spurensuche“ wird eröffnet

am Dienstag, dem 15. Sept. 2015 um 15:00 Uhr  im
Foyer des Kreishauses in Westerstede
(Ammerlandallee 12).

Diese Ausstellung wurde mit professioneller Hilfe der  Ausstellungs- und Museumsberaterin Frau Etta Bengen konzipiert und von der OGF mit Inhalten gefüllt. Sie soll einem breiten Publikum die Aspekte und Möglichkeiten der Familienforschung nahebringen. Das Exposé zur Ausstellung steht auch als Download zur Verfügung.

Täglich während der Öffnungszeiten des Kreishauses
Mo. – Do. 8:00 – 16:00 Uhr und Fr. 8:00 – 12: 00 Uhr
ist die Ausstellung dort bis zum 30. Oktober zu besichtigen.

Die weiteren Ausstellungsorte und -termine werden hier rechtzeitig bekanntgegeben.

Familienkunde ist völkerverbindend

kulturland oldenburg 02.2015, CoverIn der Zeitschrift kulturland oldenburg ist aktuell unter dem Titel „Familienkunde ist völkerverbindend“ ein Artikel über unser Mitglied Gerhard Geerken aus Eindhoven erschienen.

Aus dem Artikel:
Die Oldenburgische Gesellschaft für Familienkunde (OGF) ist die älteste Fachgruppe der Oldenburgischen Landschaft. 2017 feiert sie ihr 90-jähriges Bestehen und ihre Aktivitäten sind weit über das Oldenburger Land hinaus bekannt.„Wir haben 700 Mitglieder“, sagt Vorsitzender Wolfgang Martens. Hinzu kommen zahlreiche Kontakte in die ganze Welt. Manch einer ist heilfroh, dass es die OGF gibt. Einer von ihnen ist der Niederländer Gerhard Geerken. 1988 erhielt er einen Anruf von einem Landsmann mit gleichem Namen. „ ,Wir müssen verwandt sein‘, sagte er mir am Telefon und brachte damit meine Familienforschung ins Rollen“, erzählt der 60-Jährige. Sie trafen sich, stellten fest, dass ihre Vorfahren aus Deutschland stammen. „Ich fragte eine Tante, die das bestätigte, und fortan forschte ich im Internet, stieß auf die OGF und lernte so Wolfgang Martens und Heiko Ahlers kennen.“

Mehr dazu im Artikel der kulturland oldenburg.

Den Artikel finden Sie in der aktuellen Ausgabe der kulturland oldenburg
kulturland oldenburg, Ausgabe 2.2015

Eine Übersicht der online verfügbaren Ausgaben von kulturland oldenburg finden Sie hier:
Übersicht kulturland oldenburg

Wanderausstellung „Familiengeschichtliche Spurensuche“

WanderausstellungBei einem Gespräch zwischen dem Vorstand der OGF und der Oldenburgischen Landschaft im letzten Jahr wurde angeregt, eine genealogische Wanderausstellung zu erstellen und diese reihum in den Kreishäusern des ehemaligen Großherzogtums zu präsentieren.

Mit professioneller Hilfe wurde inzwischen das Konzept erstellt und mit Inhalten gefüllt. Zur Zeit bekommen die Exponate den Feinschliff und werden anschliessend gefertigt.

Die Ausstellung wird erstmals im Ammerland im Kreishaus in Westerstede gezeigt. Als der Termin für die Eröffnung ist der 15. Sept. 2015 geplant. Die Mitglieder der OGF werden rechtzeitig per Postkarte eingeladen.

Oldenburger Adressbücher online verfügbar

Adressbuch Oldenburg, 1940Nach einem Gespräch zwischen Dierk Feye und Mitgliedern des Vereins für Computergenealogie hatte der Vorstand im letzten Jahr beschlossen, sich an der Veröffentlichung von Oldenburger Adressbüchern zu beteiligen. Dierk Feye hat dazu zwei Adressbücher digitalisiert und sie dem Verein für Computergenealogie zur weiteren Bearbeitung zur Verfügung gestellt.

Die beiden von uns zur Verfügung gestellten Digitalisate finden sich wie folgt:

Ein weiteres Adressbuch ist bereits dem Verein für Computergenealogie aus dem Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, Referat Deutsche Zentralstelle für Genealogie zur Verfügung gestellt worden.

Eine Übersicht der bekannten Oldenburger Adressbücher findet sich hier:
http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Adressbuch_für_Oldenburg_(Oldenburg)

Der nächste Schritt wird die Erfassung der bereitgestellten Adressbücher in Form des Crowdsourcing (Gemeinschaftsprojekt zur Erfassung) durch das vom Verein für Computergenealogie zur Verfügung gestellte System DES (Daten-Eingane-System) sein.

Hierzu werden wir entsprechend informieren.

Vorstand neu gewählt

Auf der gut besuchten Mitgliederversammlung am 11. April 2015 in Rastede wurden auch die turnusgemäß anstehenden Wahlen zum Vorstand durchgeführt. Da der Protokollführer Gerold Diers sein Amt zur Verfügung gestellt hatte, mußte diese Position neu besetzt werden.
Unter der Leitung von Dr. Josef Mählmann wurden alle Vorstandspositionen neu gewählt. Der neue Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

  • Vorsitzender: Wolfgang Martens, Kirchhatten
  • Stellvertreter: Dierk Feye, Varel
  • Protokollführer: Timo Kracke, Ganderkesee
  • Kassenwart: Werner Krull, Oldenburg
  • Schriftleiter: Heiko Ahlers, Oldenburg
  • EDV-Beauftragter: Ernst Heinje, Wardenburg

Der neue Vorstand bedankt sich für das entgegengebrachte Vertrauen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit.